Discussion:
Lebensdauer von Wärmeleitpaste
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Steinert
2005-11-16 14:13:24 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe mir folgendes Pentium M-System bestellt:

CPU: Pentium-M 740 1.73GHz boxed, 133MHz FSB, 2048kB Cache
Board: DFI 855GME-MGF
HDD: Samsung SpinPoint V80 80GB, 5400 rpm (SV0802N)
DVD: NEC ND-4550
Graka: Sapphire Atlantis Radeon 9250, 128MB DDR
Soundkarte: Creative Sound Blaster Live! 24-Bit PCI
RAM: Infineon DIMM 1024MB PC2700 DDR CL2.5 (PC333)
Netzteil: Seasonic S12-330 330W ATX 2.0

Jetzt bin ich mir noch unschlüssig, ob ich das mitgelieferte
Wärmeleitpad oder doch Wärmeleitpaste verwenden soll. Ich habe gelesen,
daß man Wärmeleitpaste (z.B. Arctic Silver 5) regelmäßig erneuern muß,
um die thermischen Eigenschaften zu erhalten. Stimmt das? Ich werde
obiges System mindestens 4 oder 5 Jahre nutzen, da ich es nur für
Internet, DVD und Office benötige. Daher habe ich natürlich keine Lust,
jedes Jahr die Wärmeleitpaste zu erneuern.

Auf dieser Website habe ich gelesen, daß zumindest auf Metall und
Silikon basierende Wärmeleitpasten regelmäßig erneuert werden müssen:

http://www.arctic-cooling.com/deu/further_prod2.php?idx=60

Kann man also pauschal sagen:

Bei längerer Nutzung des Systems ---> Wärmeleitpad
Bei häufigem Wechseln des Prozessors ---> Wärmeleitpaste

Viele Grüße
Sebastian
Joachim Linde
2005-11-16 15:11:26 UTC
Permalink
[..]
Auf dieser Website habe ich gelesen, daß zumindest auf Metall und Silikon
http://www.arctic-cooling.com/deu/further_prod2.php?idx=60
Hallo Sebastian,

also ich lese da genau das Gegenteil, nämlich dass diese Paste eben
*nicht* erneuert werden muss, allerdings erst nach 200 Stunden ihre
volle Leitfähigkeit erreicht.

Gruß,
Jo
Sebastian Steinert
2005-11-16 16:51:28 UTC
Permalink
Hallo Jo,
Post by Joachim Linde
also ich lese da genau das Gegenteil, nämlich dass diese Paste eben
*nicht* erneuert werden muss, allerdings erst nach 200 Stunden ihre
volle Leitfähigkeit erreicht.
Richtig. Das gilt aber anscheinend nur für *diese* Paste (MX-1) von
Arctic Cooling. Ich meinte aber den Satz vorher:

"In contrast to metal or silicon pastes, this compound does not show
decreasing performance over time..."

Ich habe nämlich noch eine Arctic Silver 5 Paste hier. Diese basiert
eben auf diesen Metallen, die es anscheinend notwendig machen, die Paste
regelmäßig zu erneuern. Es geht mir nicht um die MX-1, sondern um die
Aussage, daß auf Metall und Silikon basierende Pasten erneuert werden
müssen, und ob diese Aussage zutreffend ist. Sorry, vielleicht habe ich
mich etwas unklar ausgedrückt.

Viele Grüße
Sebastian
Roy Coorne
2005-11-16 18:38:47 UTC
Permalink
... Sorry, vielleicht habe ich
mich etwas unklar ausgedrückt.
Nein - Du hast Dich klar ausgedrückt.

Roy
Joachim Linde
2005-11-16 23:07:31 UTC
Permalink
"Sebastian Steinert" schrieb:

Sorry...
Post by Sebastian Steinert
Richtig. Das gilt aber anscheinend nur für *diese* Paste (MX-1) von
[..]
Das behauptet jedenfalls der Hersteller, hab an keiner anderen Stelle
eine Bestätigung dieser Aussage gefunden... :-)
Post by Sebastian Steinert
Ich habe nämlich noch eine Arctic Silver 5 Paste hier. Diese basiert
eben auf diesen Metallen, die es anscheinend notwendig machen, die Paste
regelmäßig zu erneuern. Es geht mir nicht um die MX-1, sondern um die
Aussage, daß auf Metall und Silikon basierende Pasten erneuert werden
müssen, und ob diese Aussage zutreffend ist.
Was auf jeden Fall einer Tatsache entpricht, ist, dass die Wärmeleitpasten
alle mit der Zeit erneuert werden sollten. Habe bis auf die MX-1 noch
von keiner Paste gehört, die länger als ein bis zwei Jahre ihre volle
Leitfähigkeit behält. Bei der "Lebensdauer" spielen natürlich viele Faktoren
eine Rolle Bei Pads soll das angeblich anders sein, authentische Erfahrungsberichte
über die MX-1 gibt's dann in drei Jahren :-)
Post by Sebastian Steinert
Sorry, vielleicht habe ich mich etwas unklar ausgedrückt.
Nein, ich hab's nur zu flüchtig gelesen..

Grüße,
Jo
Gerrit Heitsch
2005-11-17 15:45:06 UTC
Permalink
Post by Joachim Linde
Was auf jeden Fall einer Tatsache entpricht, ist, dass die Wärmeleitpasten
alle mit der Zeit erneuert werden sollten.
Hm? Aber sonst gehts noch? Ich trage sowas einmal auf, dann hat
das zu funktionieren. Wenn nicht dann taugt die Paste nicht.
Seitdem die CPUs Heatspreader haben kannst du an die interessante
Stelle (zwischen Die und Heatspreader) sowieso nicht mehr ran.
Die dort verwendete Paste (o.ae.) muss das ganze Leben der CPU
halten.

Gerrit
Joachim Linde
2005-11-17 22:27:54 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Hm? Aber sonst gehts noch?
Reiß dich zusammen man.
Post by Gerrit Heitsch
Ich trage sowas einmal auf, dann hat
das zu funktionieren.
Was du machst spielt aber gar keine Rolle und
interessiert auch nicht. Hier geht es um Tatsachen...
Post by Gerrit Heitsch
Wenn nicht dann taugt die Paste nicht.
Mein Gott, woher nimmst du diese Weisheiten?
Alle Pasten, auch die guten, verlieren ihre Wärmeleitfähigkeit
von Zeit zu Zeit. Das behaupten jedenfalls Intel, AMD
und so einige Messungen und deren Werte, auf einschlägigen
Seiten im Netz. Muss ich die jetzt für dich raussuchen, oder
schaffst du das alleine?
Post by Gerrit Heitsch
Seitdem die CPUs Heatspreader haben kannst du an die
interessante Stelle (zwischen Die und Heatspreader) sowieso
nicht mehr ran. Die dort verwendete Paste (o.ae.) muss das
ganze Leben der CPU halten.
Es ging aber doch hier um die Verbindung zwischen
Heatspreader und Kühler, oder habe ich was falsch verstanden?
Desweiteren kommt an die Verbindung zwischen Kern und
Headspreader ja wahrscheinlich auch keine Luft.

Aber weiste was, wir belassen es dabei. Du hast Recht und
Sebastian soll seinen Prozessor gut einpasten. > EOD.

Grüße,
Jo

Ps. Ich nehme natürlich auch Paste und habe bis heute noch nie
eine Erneuerung dergleichen vorgenommen. Das ändert aber
nichts an der Richtigkeit meiner vorherigen Aussage.
Rainer Knaepper
2005-11-18 01:00:00 UTC
Permalink
Moin Joachim,
Post by Joachim Linde
Desweiteren kommt an die Verbindung zwischen Kern und
Headspreader ja wahrscheinlich auch keine Luft.
Intel-P4-Deckel haben ein Luftloch.

Silikonöl-basierte Pasten können ausbluten, das stimmt. Unter zehn
Jahre alten Kühlern habe ich schon mal eher staubähnliches gefunden.

Kunststoffbasierte Pasten, sozusagen cremige Wärmeleitpads, bluten
nicht aus. Wärmeleitpads sowieso nicht. Deshalb werden die empfohlen.

Das lustige ist: Selbst /wenn/ die Paste beinahe völlig vertrocknet
ist, verschlechtert das den Wärmeübergang nur sehr wenig, sofern das
Zeug nicht fingerdick aufgetragen war.

Overclocker dürfen natürlich gerne alle paar Monate eine kleine
Inspektion mit Pastenwechsel machen, um das letzte Prozent
herauskitzeln zu können. Für normal betriebene Rechner ist das
überflüssig. Über normale Betriebszeiten von drei bis fünf Jahren
selbt bei 24/7 gerechnet passiert da nix.

Rainer
--
Wer Spitzenleistung braucht, kauft SCSI. Wem SCSI zu teuer ist,
der braucht keine Spitzenleistung. (Richard Könning in d.c.h.l.f)
Gerrit Heitsch
2005-11-18 15:00:35 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Für normal betriebene Rechner ist das
überflüssig. Über normale Betriebszeiten von drei bis fünf Jahren
selbt bei 24/7 gerechnet passiert da nix.
Eben. Man stelle sich vor bei einem Rechenzentrum mit
500 und mehr Servern muesste man einmal im Jahr die
Paste wechseln...

Gerrit
Joachim Linde
2005-11-18 15:50:44 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Eben. Man stelle sich vor bei einem Rechenzentrum mit
500 und mehr Servern muesste man einmal im Jahr die
Paste wechseln...
Ach es ging hier um ein klimatisiertes Rechenzentrum mit
500 und mehr Servern, die alle mind. vier Gehäuselüfter
haben und sich anhören wie ne Dampfturbine?

Und ich dachte es ginge um Sebastians Privatrechner.

Grüße,
Jo
Gerrit Heitsch
2005-11-18 17:20:04 UTC
Permalink
Post by Joachim Linde
Post by Gerrit Heitsch
Eben. Man stelle sich vor bei einem Rechenzentrum mit
500 und mehr Servern muesste man einmal im Jahr die
Paste wechseln...
Ach es ging hier um ein klimatisiertes Rechenzentrum mit
500 und mehr Servern, die alle mind. vier Gehäuselüfter
haben und sich anhören wie ne Dampfturbine?
Klimatisiert heisst uebrigens nicht 'eiskalt', das
koennen, hier und dort, je nach Klimanlage, auch
mal 25 Grad am Lufteintritt in den Rechner sein.

Aber wenn dir Arbeitsplatzrechner lieber sind...
Meine Workstation ist eine SUN Blade 1000,
die CPU wird ueber Regelung (durch das OS) konstant
auf 80 Grad Die-Temperatur gehalten. Die Kiste
ist jetzt einige Jahre alt und muss teilweise
bei 25 und mehr Grad im Zimmer laufen. Selbst
wenn ich wollte, die dort verwendete Paste koennte
ich nicht wechseln. Bisher hat sie das nicht gestoert.

Gerrit
Joachim Linde
2005-11-18 21:01:50 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Klimatisiert heisst uebrigens nicht 'eiskalt', das
koennen, hier und dort, je nach Klimanlage, auch
mal 25 Grad am Lufteintritt in den Rechner sein.
Danke, dass du mich noch mal daran erinnert hast. Aber ich
sagte ja genau deswegen auch nicht "gekühlt", sondern klimatisiert.
Post by Gerrit Heitsch
Aber wenn dir Arbeitsplatzrechner lieber sind...
Meine Workstation ist eine SUN Blade 1000,
die CPU wird ueber Regelung (durch das OS) konstant
auf 80 Grad Die-Temperatur gehalten. Die Kiste
ist jetzt einige Jahre alt und muss teilweise
bei 25 und mehr Grad im Zimmer laufen. Selbst
wenn ich wollte, die dort verwendete Paste koennte
ich nicht wechseln. Bisher hat sie das nicht gestoert.
Worüber reden wir eigentlich noch? Ich sagte doch bereits,
dass ich auch, allein der Erneuerung wegen, noch nie WLP
erneuert habe. Mir ist dabei auch noch nie ein Rechner zu heiß
geworden. Ich vertrete hier nur die Meinung, dass die
Wärmeleitfähigkeit, wenn auch in sehr geringem Maße, nach
Jahren abnimmt. Wer nun also auf Jedes Grädchen weniger
scharf ist, ist mit einer Erneuerung (nach Jahren) nicht schlecht
beraten. Können wir uns da vielleicht irgendwo treffen?

Um aber dem OP noch mal zu helfen, statt hier ewig lange um
den heißen Brei (im wahrsten Sinne des Wortes) zu debattieren,
sollte man vielleicht erwähnen, dass es viel mehr darauf ankommt,
möglichst wenig Paste zu verwenden, statt welche. Letztendlich
leitet Kupfer immer noch besser als jede Paste und deswegen
sollte man selbst die beste Paste nur hauchdünn auftragen.

Gruß,
Jo
Gerrit Heitsch
2005-11-18 21:34:04 UTC
Permalink
Post by Joachim Linde
Ich vertrete hier nur die Meinung, dass die
Wärmeleitfähigkeit, wenn auch in sehr geringem Maße, nach
Jahren abnimmt. Wer nun also auf Jedes Grädchen weniger
scharf ist, ist mit einer Erneuerung (nach Jahren) nicht schlecht
beraten. Können wir uns da vielleicht irgendwo treffen?
Da kann ich zustimmen, ja... Es hoerte sich am Anfang allerdings
so an, als wenn man in Teufels Kueche kommt wenn man nicht
einmal im Jahr (o. ae.) die Paste erneuert.
Post by Joachim Linde
Letztendlich
leitet Kupfer immer noch besser als jede Paste und deswegen
sollte man selbst die beste Paste nur hauchdünn auftragen.
Waermeleitpaste heisst nicht so weil sie Waerme besonders
gut leitet, sie leitet Waerme sogar eher schlecht. Sie leitet
Waerme allerdings besser als Luft. Also nimmt man sie um die
kleinen Unebenheiten bei der CPU und Kuehlkoerper
aufzufuellen. So betrachtet ist eine geschlossene
Schicht schon zuviel.

Gerrit
Joachim Linde
2005-11-18 22:11:58 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Da kann ich zustimmen, ja... Es hoerte sich am Anfang allerdings
so an, als wenn man in Teufels Kueche kommt wenn man nicht
einmal im Jahr (o. ae.) die Paste erneuert.
Da Sebastian sich ja anscheinend eingehend mit dem Thema beschäftigt
hat, ja sogar schon bis zur (angeblich) besten Paste durchgedrungen ist,
dachte ich es ging hier um Erbsenzählerei. Nichts anderes hab ich dann
auch gemacht.

Heute habe ich gelesen, dass es noch Flüssigmetall, welches auch seine
Vor- und Nachteile hat, als Alternative gibt.

http://www.coollaboratory.com/
Post by Gerrit Heitsch
Waermeleitpaste heisst nicht so weil sie Waerme besonders
gut leitet, sie leitet Waerme sogar eher schlecht. Sie leitet
Waerme allerdings besser als Luft. Also nimmt man sie um die
kleinen Unebenheiten bei der CPU und Kuehlkoerper
aufzufuellen. So betrachtet ist eine geschlossene
Schicht schon zuviel.
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Gruß,
Jo
Sebastian Steinert
2005-11-18 23:21:44 UTC
Permalink
Hallo Joachim,
Post by Joachim Linde
Da Sebastian sich ja anscheinend eingehend mit dem Thema beschäftigt
hat, ja sogar schon bis zur (angeblich) besten Paste durchgedrungen ist,
dachte ich es ging hier um Erbsenzählerei. Nichts anderes hab ich dann
auch gemacht.
Nein, das war dann ein Mißverständnis. Mir ging es nur darum, ob man
generell Pasten erneuern muß. Am Anfang war mir in der Tat etwas unklar,
ob bei *Nichterneuerung* der Paste nach ein paar Jahren die CPU
durchbrennt, oder ob sich nur die Temps geringfügig erhöhen. Aber das
ist ja jetzt durch den weiteren Threadverlauf klar geworden.

Viele Grüße
Sebastian

PS: Und ich nehme auch ganz wenig :-)

Joachim Linde
2005-11-18 15:46:07 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
[..]
Über normale Betriebszeiten von drei bis fünf Jahren
selbt bei 24/7 gerechnet passiert da nix.
Hallo Rainer,

habe auch nie behauptet, da koennte was passieren. Es ging nur darum,
ob die Paste erneuert werden sollte um gleichbleibende Wärmeleitfähigkeit
(über Jahre) zu garantieren.

Gruß,
Jo
Gerrit Heitsch
2005-11-18 14:57:07 UTC
Permalink
Post by Joachim Linde
Post by Gerrit Heitsch
Ich trage sowas einmal auf, dann hat
das zu funktionieren.
Was du machst spielt aber gar keine Rolle und
interessiert auch nicht. Hier geht es um Tatsachen...
Eben... und du meinst, dass jemand bei den ganzen in
diversen Rechenzentren verbauten XEONs, UltrasparcIV
und anderen CPUs hoher Leistung alle paar Monate
oder auch nur einmal im Jahr die Waermeleitpaste wechselt?

Meine Erfahrung sieht da anders aus, die Kisten
laufen 24/7.
Post by Joachim Linde
Post by Gerrit Heitsch
Wenn nicht dann taugt die Paste nicht.
Mein Gott, woher nimmst du diese Weisheiten?
Alle Pasten, auch die guten, verlieren ihre Wärmeleitfähigkeit
von Zeit zu Zeit.
Aber nicht in einem Rahmen der zu einem Problem werden
koennte. Wie gesagt, bei den ganzen Servern scheint
das nicht zu interessieren, die laufen einfach.
Post by Joachim Linde
Es ging aber doch hier um die Verbindung zwischen
Heatspreader und Kühler, oder habe ich was falsch verstanden?
Die ist wegen der groesseren Flaeche deutlich unkritischer.

Gerrit
Sevo Stille
2005-11-18 15:06:17 UTC
Permalink
Post by Joachim Linde
Alle Pasten, auch die guten, verlieren ihre Wärmeleitfähigkeit
von Zeit zu Zeit. Das behaupten jedenfalls Intel, AMD
und so einige Messungen und deren Werte, auf einschlägigen
Seiten im Netz. Muss ich die jetzt für dich raussuchen,
Ja, mach das. Denn Empfehlungen, Kühler ohne Not abzubauen, um die WLP
zu ersetzen, habe ich da beim besten Willen nicht finden können.

Gruß Sevo
Christian Feldhausen
2005-11-17 11:37:43 UTC
Permalink
Post by Sebastian Steinert
Bei längerer Nutzung des Systems ---> Wärmeleitpad
Bei häufigem Wechseln des Prozessors ---> Wärmeleitpaste
Ich hatte unlängst ein Notebook von einem Bekannten hier, daß ich
zerlegn musste. War iirc Baujahr/Kaufdatum 2001. Und neben dem
eigentlich Umbau habe ich dann auch mal nach dem CU-Kühler geschaut: Die
stinknormale weisse WLP war frisch wie nach dem ersten Auftragen.

Auch wenns nur ein PIII war: imho ist die Lebensdauer der Paste unkritisch.

Christian
--
NP: -

GNUPG-KEY: 0xA5DFCBF7 (http://www.gnupg.org/)
UIN: 127019170
Sebastian Steinert
2005-11-17 12:14:34 UTC
Permalink
Hallo Christian,
Post by Christian Feldhausen
Auch wenns nur ein PIII war: imho ist die Lebensdauer der Paste unkritisch.
OK, ich nehme dann die Wärmeleitpaste. Der Pentium M hat ja, wenn ich
mich richtig entsinne, sowieso fast dieselbe Verlustleistung wie der
Pentium III. Das dürfte also schon ein paar Jahre laufen. Danke.

Viele Grüße
Sebastian
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...