Discussion:
Sockel 370: Intel-Originalkühler entfernen
(zu alt für eine Antwort)
Ulrich F. Heidenreich
2008-06-22 11:01:35 UTC
Permalink
Hallo!

Irgendwie bin ich im Moment plont: Ich sitze hier vor einem CUV 4XD mit
installiertem 1 GHz PIII und Original Kühler. Der hat im Gegensatz zum
üblichen Metallbügel ein Kunstoffteil mit einem grünen "Knopf" drauf.

Wie bekomme ich den zerstörungsfrei ab? Wie beim Metallbügel dort oben
draufdrücken und gleichzeitig mit der Schraubendreherklinge wegdrücken
scheint mir hier nicht das Mittel der Wahl zu sein.

TIA,
Ulrich
--
22 Bunte und 3 Schwarze Priester machen 90min lang ein
Ritual um eine Lederkugel, während am Rande der Wiese
unter den Zuschauern Menschenopfer dargebracht werden.
Werner Harbrecht in dcpmn
Martin Draheim
2008-06-22 11:31:36 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie bin ich im Moment plont: Ich sitze hier vor einem CUV 4XD
mit installiertem 1 GHz PIII und Original Kühler. Der hat im
Gegensatz zum üblichen Metallbügel ein Kunstoffteil mit einem grünen
"Knopf" drauf.
Hast du Fotos?
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie bekomme ich den zerstörungsfrei ab? Wie beim Metallbügel dort oben
draufdrücken und gleichzeitig mit der Schraubendreherklinge wegdrücken
scheint mir hier nicht das Mittel der Wahl zu sein.
Anders geht es nicht WIMRE. Der Sockel erlaubt doch nur Befestigungen,
bei denen eine Klammer einmal über den Kühler gespannt und an den
Haltenasen eingehakt wird. Umgekehrt sollte sich das lösen lassen....
eine Seite 1-2 mm runterdrücken, seitlich von der Nase lösen, VORSICHTIG
lösen (nicht aufspringen lassen)
--
MfG, Martin
Martin Draheim
2008-06-22 11:35:10 UTC
Permalink
Post by Martin Draheim
Post by Ulrich F. Heidenreich
Irgendwie bin ich im Moment plont: Ich sitze hier vor einem CUV 4XD
mit installiertem 1 GHz PIII und Original Kühler. Der hat im
Gegensatz zum üblichen Metallbügel ein Kunstoffteil mit einem grünen
"Knopf" drauf.
Hast du Fotos?
Der?
Loading Image...
Loading Image...
--
MfG, Martin
Ulrich F. Heidenreich
2008-06-22 11:58:36 UTC
Permalink
Post by Martin Draheim
Der?
http://unet.univie.ac.at/%7Ea0227020/auction2/intelkuehler1.jpg
http://unet.univie.ac.at/%7Ea0227020/auction2/intelkuehler2.jpg
Exakt. Allerdings war ich in zweifacher Hinsicht zu schnell: Sowohl zu
schnell gefragt als auch zu schnell selbst drauf gekommen.

Bei der Bauform muß zunächst der Lufter vom Kühler abgenommen werden.
Der ist nur aufgeschnappt und dann entpuppt sich der grüne Knopf als
Hebel, der dann - wenn der Lüfter ab ist - einfach umgeklappt werden
kann, um die Haltespange zu öffnen. Offen schauts dann so aus:

Loading Image...

Danke trotzdem.

CU!
Ulrich
--
22 Bunte und 3 Schwarze Priester machen 90min lang ein
Ritual um eine Lederkugel, während am Rande der Wiese
unter den Zuschauern Menschenopfer dargebracht werden.
Werner Harbrecht in dcpmn
Michael Stum
2008-06-22 14:50:57 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Draheim
Der?
http://unet.univie.ac.at/%7Ea0227020/auction2/intelkuehler1.jpg
http://unet.univie.ac.at/%7Ea0227020/auction2/intelkuehler2.jpg
Exakt. Allerdings war ich in zweifacher Hinsicht zu schnell: Sowohl zu
schnell gefragt als auch zu schnell selbst drauf gekommen.
Bei der Bauform muß zunächst der Lufter vom Kühler abgenommen werden.
Der ist nur aufgeschnappt und dann entpuppt sich der grüne Knopf als
Hebel, der dann - wenn der Lüfter ab ist - einfach umgeklappt werden
http://www.dbode.de/hardware/Images/PIII126/PIII126S02.jpg
Das Ding ist lustig :) Bei der Verwendung auf Slot 1 <> Sockel 370
Riserkarten ist mir aufgefallen, das einige dieser Riserkarten scheinbar
weicheres Plastik verwenden als Mainboardsockel, auf jeden Fall habe ich
3 oder 4 Riserkarten damit geschrottet (Beim runterdrücken des Hebels
wurde soviel Druck auf die Nasen ausgeübt, das die schlicht abgebrochen
sind...)
Wenn das Ding aber mal sitzt, dann Bombenfest...
Ulrich F. Heidenreich
2008-06-22 17:45:47 UTC
Permalink
Post by Michael Stum
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Martin Draheim
Der?
http://unet.univie.ac.at/%7Ea0227020/auction2/intelkuehler1.jpg
http://unet.univie.ac.at/%7Ea0227020/auction2/intelkuehler2.jpg
Exakt. Allerdings war ich in zweifacher Hinsicht zu schnell: Sowohl zu
schnell gefragt als auch zu schnell selbst drauf gekommen.
Bei der Bauform muß zunächst der Lufter vom Kühler abgenommen werden.
Der ist nur aufgeschnappt und dann entpuppt sich der grüne Knopf als
Hebel, der dann - wenn der Lüfter ab ist - einfach umgeklappt werden
http://www.dbode.de/hardware/Images/PIII126/PIII126S02.jpg
Das Ding ist lustig :) Bei der Verwendung auf Slot 1 <> Sockel 370
Riserkarten ist mir aufgefallen, das einige dieser Riserkarten scheinbar
weicheres Plastik verwenden als Mainboardsockel, auf jeden Fall habe ich
3 oder 4 Riserkarten damit geschrottet
Das schaffst Du auch (oder sogar eher) mit den klassischen Metallfedern.

CU!
Ulrich
--
22 Bunte und 3 Schwarze Priester machen 90min lang ein
Ritual um eine Lederkugel, während am Rande der Wiese
unter den Zuschauern Menschenopfer dargebracht werden.
Werner Harbrecht in dcpmn
Hartmut Buhrmester
2008-06-23 17:33:52 UTC
Permalink
Post by Michael Stum
Das Ding ist lustig :) Bei der Verwendung auf Slot 1 <> Sockel 370
Riserkarten ist mir aufgefallen, das einige dieser Riserkarten scheinbar
weicheres Plastik verwenden als Mainboardsockel, auf jeden Fall habe ich
3 oder 4 Riserkarten damit geschrottet (Beim runterdrücken des Hebels
wurde soviel Druck auf die Nasen ausgeübt, das die schlicht abgebrochen
sind...)
Wenn das Ding aber mal sitzt, dann Bombenfest...
Ich glaube ja, dass es von diesem Lüfter zwei Ausführungen gibt: eine
für Pentium III Coppermine-Prozessoren, und eine für Pentium III
Tualatin-CPUs. Die Tualatin sind etwas höher, weil sie einen
"integrierten Heat Spreader" haben, eine breite Aluminium-Kappe, die den
Die bedeckt.

Wenn man nun einen Kühler für Tualatin-Prozessoren auf einen Pentium III
Coppermine montiert, dann passt der Anpressdruck: ich hatte nie den
Eindruck, dass der zu hoch wäre.

Allerdings sind die kleinen Lüfter viel zu laut, da sie mit über 5000
rpm drehen. Nur deshalb habe ich am Ende einen größeren Kühler von
Thermaltake montiert.
Ulrich F. Heidenreich
2008-06-23 18:02:55 UTC
Permalink
Post by Hartmut Buhrmester
Post by Michael Stum
Das Ding ist lustig :) Bei der Verwendung auf Slot 1 <> Sockel 370
Riserkarten ist mir aufgefallen, das einige dieser Riserkarten scheinbar
weicheres Plastik verwenden als Mainboardsockel, auf jeden Fall habe ich
3 oder 4 Riserkarten damit geschrottet (Beim runterdrücken des Hebels
wurde soviel Druck auf die Nasen ausgeübt, das die schlicht abgebrochen
sind...)
Wenn das Ding aber mal sitzt, dann Bombenfest...
Ich glaube ja, dass es von diesem Lüfter zwei Ausführungen gibt: eine
für Pentium III Coppermine-Prozessoren, und eine für Pentium III
Tualatin-CPUs.
Und glaubst Du auch daran, daß Intel "Coppermine-Lüfter" zu Tualatin-
CPUs auslieferte oder vice versa?

Oder habe ich mich im Betreff mißverständlich ausgedrückt und hätte
statt "Intel-Originalkühler" besser "Den Kühler, den Intel original
zu den original Intel Boxed Prozessoren ausliefert" sülzen sollen?

Nix für ungut,
Ulrich

P.S.: Außerdem ist das Ding schon längst ab und wieder drauf. Ich
brauchte nur einen temporär freien Sockel 370, um mal kurz
checken zu können, ob nicht vielleicht der EPIA 800 statt
des Shuttle-Boards, was Martin nun verarztet, hinüber war.
@Martin: Der Prozi[TM] funzt[TM] leider.
Martin Draheim
2008-06-24 04:56:45 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Hartmut Buhrmester
Post by Michael Stum
Das Ding ist lustig :) Bei der Verwendung auf Slot 1 <> Sockel 370
Riserkarten ist mir aufgefallen, das einige dieser Riserkarten
scheinbar weicheres Plastik verwenden als Mainboardsockel, auf
jeden Fall habe ich 3 oder 4 Riserkarten damit geschrottet (Beim
runterdrücken des Hebels wurde soviel Druck auf die Nasen ausgeübt,
das die schlicht abgebrochen sind...)
Wenn das Ding aber mal sitzt, dann Bombenfest...
Ich glaube ja, dass es von diesem Lüfter zwei Ausführungen gibt: eine
für Pentium III Coppermine-Prozessoren, und eine für Pentium III
Tualatin-CPUs.
Ich glaube, da gibts offiziell keinen Höhenunterschied. Müsste man mal
die Datenblätter durchwühlen, hab ich aber keine Lust zu ;-)
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und glaubst Du auch daran, daß Intel "Coppermine-Lüfter" zu Tualatin-
CPUs auslieferte oder vice versa?
Dass er die "vorwirft", den falschen Kühler montiert zu haben, lese ich
aus Hartmuts Beitrag nicht heraus.
Post by Ulrich F. Heidenreich
P.S.: Außerdem ist das Ding schon längst ab und wieder drauf. Ich
brauchte nur einen temporär freien Sockel 370, um mal kurz
checken zu können, ob nicht vielleicht der EPIA 800 statt
des Shuttle-Boards, was Martin nun verarztet, hinüber war.
@Martin: Der Prozi[TM] funzt[TM] leider.
Das Board ist gut angekommen, leigt in der Bastelkiste, wird die Tage
getestet, und nebenbei klaube ich schonmal die Ersatz Elkos zusammen.
Die großen 2900µF-Modelle, die nicht gerade gängig sind, sind 3x
verbaut, auf Lager hab ich leider nur noch 2. Also heisst wieder
n.i.O.-Boards schlachten.
--
MfG, Martin
Hartmut Buhrmester
2008-06-24 13:53:34 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und glaubst Du auch daran, daß Intel "Coppermine-Lüfter" zu Tualatin-
CPUs auslieferte oder vice versa?
Nein, ich meinte natürlich die "Kühler", also die Einheit aus
Aluminiumblock und Lüfter. Bei manchen Abbildungen von Intel hatte ich
den Eindruck, dass die Unterseite der Aluminiumblöcke etwas anders
aussieht, je nachdem ob man die Intel boxed-"Kühler" für Coppermine-
oder Tualatin-Prozessoren untersucht. Die typische Stufe, die alle
Sockel 370-Kühler auf der Unterseite haben, sah etwas anders aus. Direkt
vergleichen kann ich die Kühler aber nicht, da ich nur einen dieser
Kühler habe, der angeblich für Tualatin-Prozessoren gedacht war.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Oder habe ich mich im Betreff mißverständlich ausgedrückt und hätte
statt "Intel-Originalkühler" besser "Den Kühler, den Intel original
zu den original Intel Boxed Prozessoren ausliefert" sülzen sollen?
Blödsinn. Ich habe selber einen dieser Kühler und weiß, worum es geht.

Ich habe zwar einmal "Kühler" und "Lüfter" verwechselt. Das tun aber
viele und kann aus dem Zusammenhang heraus durchaus richtig verstanden
werden - wenn man es denn will. Manchmal glaube ich aber, manche Leute
wollen absichtlich alles falsch verstehen, nur um dann einen dummen
Spruch ablassen zu können.
Ulrich F. Heidenreich
2008-06-24 14:59:49 UTC
Permalink
Post by Hartmut Buhrmester
Post by Ulrich F. Heidenreich
Und glaubst Du auch daran, daß Intel "Coppermine-Lüfter" zu Tualatin-
CPUs auslieferte oder vice versa?
Nein, ich meinte natürlich die "Kühler", also die Einheit aus
Aluminiumblock und Lüfter.
Ich auch.
Post by Hartmut Buhrmester
Bei manchen Abbildungen von Intel hatte ich
den Eindruck, dass die Unterseite der Aluminiumblöcke etwas anders
aussieht, je nachdem ob man die Intel boxed-"Kühler" für Coppermine-
oder Tualatin-Prozessoren untersucht.
Möglich. Wie hoch schätzst Du die Wahrscheinlichkeit ein, bei einem
Intel-Boxed-Coppermine einen Tualatin-Kühler oder vice versa beigepackt
zu bekommen?
Post by Hartmut Buhrmester
Post by Ulrich F. Heidenreich
Oder habe ich mich im Betreff mißverständlich ausgedrückt und hätte
statt "Intel-Originalkühler" besser "Den Kühler, den Intel original
zu den original Intel Boxed Prozessoren ausliefert" sülzen sollen?
Blödsinn.
Ebent. Wenn ich vom Originalkühler spreche, meine ich Boxed. Da sollte
wohl schon der Kühler zum Prozessor passen.
Post by Hartmut Buhrmester
Ich habe zwar einmal "Kühler" und "Lüfter" verwechselt. Das tun aber
viele und kann aus dem Zusammenhang heraus durchaus richtig verstanden
werden - wenn man es denn will. Manchmal glaube ich aber, manche Leute
wollen absichtlich alles falsch verstehen, nur um dann einen dummen
Spruch ablassen zu können.
Wenn Du meinst und Dir einen Schuh anziehen willst, der Dir gar nicht
gereicht wurde, dann ist das Dein Problem.

CU!
Ulrich
--
22 Bunte und 3 Schwarze Priester machen 90min lang ein
Ritual um eine Lederkugel, während am Rande der Wiese
unter den Zuschauern Menschenopfer dargebracht werden.
Werner Harbrecht in dcpmn
Hartmut Buhrmester
2008-06-24 16:33:29 UTC
Permalink
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Hartmut Buhrmester
Nein, ich meinte natürlich die "Kühler", also die Einheit aus
Aluminiumblock und Lüfter.
Ich auch.
Dann ist das ja gut; ich hatte schon den Eindruck, dass wir etwas
aneinander vorbeireden.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Hartmut Buhrmester
Bei manchen Abbildungen von Intel hatte ich
den Eindruck, dass die Unterseite der Aluminiumblöcke etwas anders
aussieht, je nachdem ob man die Intel boxed-"Kühler" für Coppermine-
oder Tualatin-Prozessoren untersucht.
Möglich. Wie hoch schätzst Du die Wahrscheinlichkeit ein, bei einem
Intel-Boxed-Coppermine einen Tualatin-Kühler oder vice versa beigepackt
zu bekommen?
Etwa null Prozent? Das hatte ich so auch überhaupt nicht vorgeschlagen.

Ich habe hier einen Pentium III Coppermine mit 1 GHz. Dazu hatte ich
ursprünglich einen recht kleinen Kühler von EKL, bei dem der Lüfter
irgendwann kaputt gegangen ist. Als Ersatz habe ich dann bei eBay einen
(angeblich) neuen Original-Intel-Kühler ersteigert, der als "boxed
Kühler" einem Tualatin-Prozessor beilag. Das hat natürlich auch gepasst,
und mein Eindruck war, dass der Anpressdruck nicht dabei nicht zu hoch
war.

So, in dieser Kombination, macht das für mich Sinn.

Vielleicht sind die Tualatin-Prozessoren durch ihre Aluminium-Kappe ja
doch etwas höher und die dafür bestimmten Kühler an der Basis etwas
weniger stark? Das war jedenfalls meine Vermutung.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Hartmut Buhrmester
Post by Ulrich F. Heidenreich
Oder habe ich mich im Betreff mißverständlich ausgedrückt und hätte
statt "Intel-Originalkühler" besser "Den Kühler, den Intel original
zu den original Intel Boxed Prozessoren ausliefert" sülzen sollen?
Blödsinn.
Ebent. Wenn ich vom Originalkühler spreche, meine ich Boxed. Da sollte
wohl schon der Kühler zum Prozessor passen.
Wenn man beides zusammen kauft: natürlich! Etwas anderes habe ich auch
nicht behauptet. Wenn man beides einzeln kauft, kann man aber auch einen
Coppermine-Prozessor mit einem Tualatin-Kühler kombinieren.

Bei eBay werden die Kühler trotzdem als "Original-Kühler" oder "boxed
Kühler" bezeichnet - auch wenn sie einzeln, ohne die CPU, angeboten
werden.
Post by Ulrich F. Heidenreich
Post by Hartmut Buhrmester
Ich habe zwar einmal "Kühler" und "Lüfter" verwechselt. Das tun aber
viele und kann aus dem Zusammenhang heraus durchaus richtig verstanden
werden - wenn man es denn will. Manchmal glaube ich aber, manche Leute
wollen absichtlich alles falsch verstehen, nur um dann einen dummen
Spruch ablassen zu können.
Wenn Du meinst und Dir einen Schuh anziehen willst, der Dir gar nicht
gereicht wurde, dann ist das Dein Problem.
Wie Du meinst. Allerdings bin ich es auch nicht gewohnt, zu jeden
kleinen Post noch zwei weitere, doppelt so lange Posts hinterher zu
schicken, nur so zur Klärung für Leute, die mich einfach nicht verstehen
wollen.

Viele Grüße,
Hartmut
Ulrich F. Heidenreich
2008-06-24 17:02:22 UTC
Permalink
Post by Hartmut Buhrmester
Wie Du meinst. Allerdings bin ich es auch nicht gewohnt, zu jeden
kleinen Post noch zwei weitere, doppelt so lange Posts hinterher zu
schicken, nur so zur Klärung für Leute, die mich einfach nicht verstehen
wollen.
Warum willst offensichtlich Du mich zu genau jenem provozieren? Von mir
aus jetzt EOT. Es wird mir einfach zu blöd.
Martin Peters
2008-06-25 22:54:04 UTC
Permalink
Hartmut Buhrmester schrieb:
(...)
Post by Hartmut Buhrmester
Ich glaube ja, dass es von diesem Lüfter zwei Ausführungen gibt: eine
für Pentium III Coppermine-Prozessoren, und eine für Pentium III
Tualatin-CPUs. Die Tualatin sind etwas höher, weil sie einen
"integrierten Heat Spreader" haben, eine breite Aluminium-Kappe, die den
Die bedeckt.
Der Unterschied hat nix mit Tualatin vs Coppermine zu tun, sondern
mit FC-PGA vs FC-PGA2. Den Coppermine gibt's im cD0-Stepping auch in
FC-PGA2-Bauform, den Tualatin ausschliesslich als FC-PGA2.
Post by Hartmut Buhrmester
Wenn man nun einen Kühler für Tualatin-Prozessoren auf einen Pentium III
Coppermine montiert, dann passt der Anpressdruck: ich hatte nie den
Eindruck, dass der zu hoch wäre.
Der Unterschied zwischen beiden Gehaeusevarianten beim Coppermine
betraegt lt. Datenblatt 1,5mm (Oberkante Heatspreader/Die zu
Unterkante des Traegers). Das duerfte schon in der
Herstellungstoleranz der meisten Kuehlkoerperklammern liegen. Ob
es trotzdem spezielle FC-PGA2-Kuehlkoerper gab weiss ich zwar
nicht, bei diesem Unterschied darf das aber bezweifelt werden.
Hartmut Buhrmester
2008-06-26 06:16:36 UTC
Permalink
Post by Martin Peters
Der Unterschied zwischen beiden Gehaeusevarianten beim Coppermine
betraegt lt. Datenblatt 1,5mm (Oberkante Heatspreader/Die zu
Unterkante des Traegers). Das duerfte schon in der
Herstellungstoleranz der meisten Kuehlkoerperklammern liegen. Ob
es trotzdem spezielle FC-PGA2-Kuehlkoerper gab weiss ich zwar
nicht, bei diesem Unterschied darf das aber bezweifelt werden.
...der meisten Kühlkörperklammern... - das mag sein.

Die Original-Lüfter für Pentium III ab 1 GHz, um die es hier ging, haben
aber Kunststoff-Klammern, die sich längst nicht so weit durchbiegen
lassen wie Metall-Federn.

Man muss sich das so vorstellen, dass die Klammer aus zwei Teilen
besteht. Die eigentliche Halteklammer ist ein langer schwarzer
Kunststoffbügel, der zunächst ohne Spannung in den Sockel eingehakt
wird. Gespannt wird die Klammer durch einen grünen Hebel, der in der
Mitte des schwarzen Bügels angesetzt ist. Wenn man den grünen Hebel
schließt, wird das untere Ende gegen den Kühlkörper gedrückt und die
schwarze Klammer in der Mitte angehoben - aber nur um etwa 4 mm.

Vielleicht wäre das ja noch eine Idee für Fälle, in denen der
Anpressdruck zu hoch ist: Wenn man vom unteren Ende der grünen Klammer,
das im geschlossenen Zustand gegen den Kühlkörper drückt, einfach etwas
abfeilt, könnte das den Druck wieder verringern.

Aber ich glaube, so wie die Klammer geformt ist, kann es gar nicht
funktionieren, wenn es nicht tatsächlich zwei verschiedene Formen der
Klammer oder des Kühlkörpers geben würde. Die schwarz Klammer stützt
sich ja zu beiden Seiten auf dem Kühlkörper ab, und dadurch wird der
Abstand zwischen Sockel und dem Kühlkörper (der *Oberseite* der Basis)
auf den Millimeter genau festgelegt. Das läßt sich aber nur noch schwer
beschreiben und nachvollziehen, wenn man das Teil nicht direkt vor sich
liegen hat.

Viele Grüße,
Hartmut

Ulrich F. Heidenreich
2008-06-22 11:54:53 UTC
Permalink
[..]
Post by Martin Draheim
Post by Ulrich F. Heidenreich
Wie bekomme ich den zerstörungsfrei ab? Wie beim Metallbügel dort oben
draufdrücken und gleichzeitig mit der Schraubendreherklinge wegdrücken
scheint mir hier nicht das Mittel der Wahl zu sein.
Anders geht es nicht WIMRE. Der Sockel erlaubt doch nur Befestigungen,
bei denen eine Klammer einmal über den Kühler gespannt und an den
Haltenasen eingehakt wird. Umgekehrt sollte sich das lösen lassen....
eine Seite 1-2 mm runterdrücken, seitlich von der Nase lösen, VORSICHTIG
lösen (nicht aufspringen lassen)
Das wäre beim Kunstoffbügel grottenfalsch gewesen. Siehe auch meine
zweite Antwort.

CU!
Ulrich
--
22 Bunte und 3 Schwarze Priester machen 90min lang ein
Ritual um eine Lederkugel, während am Rande der Wiese
unter den Zuschauern Menschenopfer dargebracht werden.
Werner Harbrecht in dcpmn
Loading...